Filme
Klimakatastrophe: Warum wir dringend einen Systemwandel brauchen
Natürlichen Ressourcen schwinden, Extremwetterereignisse werden häufiger und stärker und Menschen weltweit verlieren schon heute ihre Lebensgrundlagen und ihr Zuhause. Längst ist klar, dass es so nicht weitergehen kann.
Die Klimakrise nimmt vor allem den Menschen alles, die kaum zu ihr beitragen haben. Es ist Zeit, einen neuen Weg einzuschlagen. Noch ist es nicht zu spät, um die Klimakatastrophe zu stoppen. Doch nur durch einen grundlegenden Systemwandel können wir unsere gemeinsame Erde und Menschenrechte weltweit schützen. Was dafür notwendig ist, klären wir gemeinsam mit wissenschaftlichen Expert*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen der Klimabewegung.
Unser besonderer Dank gilt an dieser Stelle:
Sara Schurmann, Journalistin & Autorin
Prof. Dr. Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Prof. Dr. Manfred Fischedick, Wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie
Tonny Nowshin, Aktivistin für Degrowth und Klimagerechtigkeit
Leonie Bremer, Fridays For Future
„Gamechangers“: Ein Fußball-Team im Einsatz für Meeresschildkröten
Meeresschildkröten sind unverzichtbar für einen gesunden Ozean. Doch illegale Fischerei, Wilderei und schwindende Fischbestände bedrohen die Tiere in Ghana und weltweit. Dieser Film erzählt die Geschichte der „Fetteh Youngsters“, ein Fußball-Team, das sich in der ghanaischen Fischergemeinde Gomoa Fetteh mit Leidenschaft für ihren Schutz einsetzt.
„Net Free Seas“: Ein Projekt gegen Geisternetze in Ghanas Gewässern
Das Projekt „Net Free Seas“ wurde geschaffen, um die Plastikflut in unseren Meeren zu stoppen und gleichzeitig lokalen Gemeinden eine neue Einkommensquelle zu bieten. Unser Film zeigt unsere Arbeit mit Fischergemeinden in Ghana: Ausrangierte Netze werden zu neuen Produkten verarbeitet, um den Menschen vor Ort eine Lebensgrundlage zu bieten, die Meere von Plastik zu befreien und das Leben im Meer zu schützen.
Jeder Fisch zählt: Keine erlaubten Falschmeldungen von Fängen
Mögliche neue Gesetze für EU-Schiffe könnten dafür sorgen, dass künftig ungenauere Fangmeldungen zugelassen werden. Gemeinsam mit ihren Unterstützer*innen fordert die Environmental Justice Foundation (EJF) die EU auf, sicherzustellen, dass Fänge korrekt erfasst werden, um Überfischung durch europäische Flotten zu verhindern und sowohl den Ozean als auch unser Klima zu schützen: https://act.ejfoundation.org/de/jeder-fisch-zaehlt
Illegale Fischerei und Menschenrechtsverletzungen durch Chinas Hochseeflotte
In der chinesischen Fernfischereiflotte, der mit Abstand größten weltweit, sind Menschenrechtsverletzungen und illegale Fischerei weit verbreitet. In der bislang umfassendsten Analyse der Flotte zeigt ein EJF-Bericht auf, dass staatliche Subventionen es ermöglicht haben, dass die Flotte die Gewässer von Ländern des Globalen Südens ausbeutet, die auf Fisch und Meeresressourcen für ihre Ernährungssicherheit und ihre Lebensgrundlagen angewiesen sind.
„We Cannot Go to the Moon“: Wie die Klimakrise das Volk der Samen bedroht
Die Auswirkungen der Klimakrise sind für das Volk der Samen besonders spürbar. Ihre traditionelle Lebensweise ist bedroht, obwohl sie nur einen geringen Beitrag zu den globalen Emissionen leisten. Die Länder, Unternehmen und Menschen, die hauptsächlich für die Erdüberhitzung verantwortlich sind, müssen handeln, um diese Ungerechtigkeit zu beenden.
Auf der Suche nach Gerechtigkeit: Wie die Klimakrise Ungleichheiten verschärft
Die Klimakrise verschärft die Ungleichheiten innerhalb und zwischen den Ländern weltweit. Einkommensschwache, ausgegrenzte Menschen sowohl in Industrie- als auch in den Entwicklungsländern sind jedoch unverhältnismäßig stark von den Folgen der Erdüberhitzung betroffen.
Illegale Fischerei, Gewalt und Zerstörung von Ökosystemen durch Chinas Fernfischereiflotte
In der chinesischen Fernfischereiflotte, der mit Abstand größten weltweit, sind Menschenrechtsverletzungen und illegale Fischerei weit verbreitet und diese Flotte gefährdet geschütztes Meeresleben im Ozean weltweit.
Das folgende Video könnte für einige Zuschauer*innen verstörende Aufnahmen enthalten.