Filme
Eindringliche Warnung: Menschheit könnte in eine „Ära des Tiefseebergbaus“ schlafwandeln
Angesichts erheblicher Forschungslücken fordern immer mehr Staaten einen Stopp für Tiefseebergbau, darunter auch Deutschland und Frankreich. Sebastian Unger, der Meeresbeauftragte der deutschen Bundesregierung, und Olivier Poivre d'Arvor, der französische Botschafter für die Pole und maritime Angelegenheiten, erklären, warum Tiefseebergbau eine große Gefahr für das unberührte Meeresökosystem darstellt.
Tiefseebergbau ist ein finanzielles Risiko
Das Finanzunternehmen Storebrand übt scharfe Kritik an den Plänen der norwegischen Regierung, Tiefseebergbau in den eigenen Gewässern zu erlauben.
281.000 qm des Meeresbodens – ein Gebiet größer als die Fläche Großbritanniens soll für den Bergbau freigegeben werden, dabei nimmt der weltweite Widerstand gegen die zerstörerische Praxis immer weiter zu.
Storebrands Geschäftsführer Jan Erik Saugestad erklärt, welche Gefahren der Bergbau am Meeresgrund für die Artenvielfalt bringt und zeigt auf, warum sich immer mehr Investor*innen und Unternehmen gegen die riskante Branche aussprechen.
Meeresökologe warnt: Tiefseebergbau riskiert gravierende Verluste der Artenvielfalt
Entgegen der weit verbreiteten Vorstellung ist die Tiefsee keine karge Wüste aus Sand und Fels – sie wimmelt nur so von Leben. Professor Alex Rogers, ein Meeresökologe, der seit 25 Jahren die Ökosysteme der Tiefsee erforscht, erklärt, warum Tiefseebergbau eine ernsthafte Bedrohung für diese einzigartige Artenvielfalt darstellt.
Trotz des starken Widerstands von Bürger*innen, Wissenschaftler*innen und Regierungen könnte der kommerzielle Abbau von Mineralien in der Tiefsee bereits diesen Sommer beginnen. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Tiefsee der Profitgier von Bergbauunternehmen zum Opfer fällt. Wir müssen Tiefseebergbau dringend stoppen, bevor er überhaupt begonnen hat.
Schmutzige Deals, globale Konsequenzen – Klimakrise „made in Germany“
Vor Ausbruch des Ukraine-Kriegs importierte Deutschland 55 % seines Erdgases aus Russland – eine gefährliche Abhängigkeit, die massiv Gelder in Putins Kriegskasse trieb. Statt aus Fehlern zu lernen, investiert die Bundesregierung nach wie vor in neue fossile Projekte und bindet sich weiter an Kohle, Öl und Gas.
Unsere Entscheidungsträger*innen müssen die fossile Ära jetzt beenden und die Energiewende vorantreiben.
„Es gibt eine kulturelle Verbundenheit zur Tiefsee“ – Solomon Kaho’ohalahala
Solomon Pili Kahoʻohalahala ist ein indigener hawaiianischer Ureinwohner der siebten Generation, kupaʻāina, von der kleinen hawaiianischen Insel Lānaʻi.
Die Tiefsee hat für ihn und seine indigene Gemeinschaft eine zentrale Bedeutung – ihre Kultur und ihre Lebensgrundlagen hängen eng mit den Tiefen der Meere zusammen. Dennoch werden die Stimmen der Indigenen in Diskussionen über Tiefseebergbau nicht beachtet. Die Regierungen der Welt müssen die Tiefsee – das gemeinsame Erbe der Menschheit – schützen und Tiefseebergbau stoppen, bevor er beginnt.
Blauer Kohlenstoff: Wie Wale, Seegraswiesen & Mangroven helfen, unser Klima zu schützen
22 Mai, 2023Blauer Kohlenstoff: Wie Wale, Seegraswiesen & Mangroven helfen, unser Klima zu schützen
Von Seegräsern über Mangroven bis hin zu wunderbaren Walen: Insgesamt wird über die Hälfte des biologisch gebundenen Kohlenstoffs von der Meeresfauna gespeichert. Diese Speicher bezeichnen wir als „blauen Kohlenstoff“ bzw. Blue Carbon.
Leider erhalten die wertvollen Kohlenstoffspeicher trotz ihrer lebenswichtigen Bedeutung nicht den Schutz, den sie verdienen und sind einer Reihe von Bedrohungen ausgesetzt, zum Beispiel Umweltverschmutzung oder der Zerstörung von Lebensraum. Ein Beispiel: Alle 30 Minuten verlieren wir weltweit eine Seegraswiese so groß wie ein Fußballfeld.
Der Schutz blauer Kohlenstoff-Ökosysteme muss dringend in den Mittelpunkt der Klimapolitik rücken, denn sie können uns helfen, Klimaziele einzuhalten, die Folgen der Klimakrise abzuschwächen und Lebensgrundlagen und Existenzen von Milliarden von Menschen zu schützen.
Illegale Grundschleppnetzfischerei im Mittelmeer: Eine Bedrohung für marine Ökosysteme und Lebensgrundlagen in Tunesien
Der Golf von Gabès ist eine Bucht an der Ostküste Tunesiens. Das Gebiet hat eine außergewöhnliche ökologische, kulturelle und sozioökonomische Bedeutung. Doch „Kiss Trawling“ – eine Form der illegalen Grundschleppnetzfischerei – zerstört die marinen Ökosysteme im Golf und damit auch die Lebensgrundlage der Fischergemeinden, die auf sie angewiesen sind.
„Gemeinsam sind wir stark“: Liberias Frauen kämpfen für eine gerechtere Fischerei
„Gemeinsam sind wir stark“ begleitet den Wahlkampf von drei Frauen in Liberia, die sich um Führungspositionen in der Collaborative Management Association (CMA) in Buchanan bewerben. Schulter an Schulter mit ihren Mitstreiterinnen erheben diese Frauen ihre Stimmen und sind entschlossen, ein Mitspracherecht bei der Verwaltung der Ressourcen zu erkämpfen, die ihre Lebensgrundlage bilden.