Filme

Illegale Fischerei, Gewalt und Zerstörung von Ökosystemen durch Chinas Fernfischereiflotte
In der chinesischen Fernfischereiflotte, der mit Abstand größten weltweit, sind Menschenrechtsverletzungen und illegale Fischerei weit verbreitet und diese Flotte gefährdet geschütztes Meeresleben im Ozean weltweit. Das folgende Video könnte für einige Zuschauer*innen verstörende Aufnahmen enthalten.
5 April, 2022Illegale Fischerei, Gewalt und Zerstörung von Ökosystemen durch Chinas Fernfischereiflotte
In der chinesischen Fernfischereiflotte, der mit Abstand größten weltweit, sind Menschenrechtsverletzungen und illegale Fischerei weit verbreitet und diese Flotte gefährdet geschütztes Meeresleben im Ozean weltweit.
Das folgende Video könnte für einige Zuschauer*innen verstörende Aufnahmen enthalten.

Net Free Seas – ein Projekt gegen die Plastikflut im Ozean
Verloren gegangenes oder zurückgeworfenes Fischereigerät gilt als die gefährlichste Form der Plastikmüllverschmutzung für Meerestiere. Im Rahmen des „Net Free Seas“-Projekts arbeitet die EJF mit thailändischen Gemeinden zusammen, um diese „Geisternetze“ einzusammeln. So werden nicht nur Meerestiere geschützt, sondern auch Menschen vor Ort finanziell unterstützt.
15 März, 2022Net Free Seas – ein Projekt gegen die Plastikflut im Ozean
Verloren gegangenes oder zurückgeworfenes Fischereigerät gilt als die gefährlichste Form der Plastikmüllverschmutzung für Meerestiere. Im Rahmen des „Net Free Seas“-Projekts arbeitet die EJF mit thailändischen Gemeinden zusammen, um diese „Geisternetze“ einzusammeln. So werden nicht nur Meerestiere geschützt, sondern auch Menschen vor Ort finanziell unterstützt.
Blauer Kohlenstoff im Kampf gegen die Klimakrise
Der in küstennahen und marinen Ökosystemen gespeicherte Kohlenstoff wird als „blauer“ Kohlenstoff bezeichnet. Doch trotz seiner entscheidenden Rolle im Kampf gegen die Klimakrise wird dieser derzeit in der internationalen Klimapolitik vernachlässigt. Wir fordern Regierungen auf der ganzen Welt auf, das zu ändern. Unseren Aufruf kann man per Petition unterstützen: https://act.ejfoundation.org/d...
Left behind
Grundlegende Menschenrechte ghanaischer Fischergemeinden, wie das Recht auf angemessene Nahrung und menschenwürdige Arbeit, sind bedroht, weil die Regierung es versäumt, gegen Überfischung und illegale Fischerei durch industrielle Trawler vorzugehen.
Surviving The Storms: Klimabedingte Vertreibung in Bangladesch
Bangladesch steht an vorderster Front der Klimakrise. Zyklon „Amphan“ war der stärkste Sturm, der das Land seit mehr als einem Jahrzehnt heimgesucht hat. Er tötete über 100 Menschen und vertrieb Millionen. Dieser Film erzählt die Geschichte von Nurnahar und ihrer Familie, die durch den Sturm obdachlos wurden und nun um ihre Zukunft fürchten.
Powerless Bystanders: Ghanas Fischereibeobachter
Ghanaische Fischereibeobachter werden auf See bestochen, bedroht und sogar missbraucht. Diese drastischen Umstände ermöglichen die zügellose illegale Fischerei in Ghanas Gewässern.
Shining A Light: Die Verheerenden Auswirkungen der Saiko-Fischerei in Ghana
Vor der Küste Ghanas spielt sich eine ökologische Katastrophe ab: Im Schutz der Dunkelheit tauschen Trawler auf See Tonnen von gefrorenem Fisch mit lokalen Fischern aus, die in den leeren Gewässern selbst keinen Fisch mehr fangen. Dieser Film zeigt die verheerenden Folgen dieser illegalen „Saiko“-Fischerei für die Wirtschaft und Bevölkerung in Ghana.
Gemeinsam gegen die Klimakrise! Ein Manifest
Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen zeigt das Klima-Manifest Maßnahmen in allen Sektoren auf, die Regierungen ergreifen können, um bis 2035 klimaneutral zu werden.
Blauer Kohlenstoff | Episode 4: Mangroven
Mangrovenwälder gehören zu den produktivsten, artenreichsten und anpassungsfähigsten Ökosystemen der Erde. Doch sie verschwinden in alarmierendem Tempo. Wir kämpfen dafür, die sinnlose Zerstörung aufzuhalten. Unseren offener Brief an die Regierungen der Welt kann man hier unterschreiben: https://act.ejfoundation.org/d...
Blauer Kohlenstoff | Episode 3: Seegras
Bis zu 18% des weltweiten ozeanischen Kohlenstoffs sind in den Blättern, Wurzeln und Sedimenten von Seegraswiesen gespeichert. Diese "Wunderpflanzen" können 35-mal so schnell Kohlenstoff aufnehmen wie tropische Wälder. Regierungen weltweit müssen sich für ihren Schutz einsetzen: https://act.ejfoundation.org/d...