„Kiss Of Death“: Wie illegale Grundschleppnetzfischerei Ökosysteme und Lebensgrundlagen in Tunesien zerstört: Der Golf von Gabès ist eine Bucht an der Ostküste Tunesiens. Das Gebiet hat eine außergewöhnliche ökologische, kulturelle und sozioökonomische Bedeutung. Doch „Kiss Trawling“ – eine Form der illegalen Grundschleppnetzfischerei – zerstört die marinen Ökosysteme im Golf und damit auch die Lebensgrundlage der Fischergemeinden, die auf sie angewiesen sind.
Policy Brief: Tiefseebergbau – eine neue Industrie bedroht den größten Lebensraum der Erde: Obwohl umfassende und solide wissenschaftliche Erkenntnisse über die Ökosysteme der Tiefsee fehlen, könnte der kommerzielle Abbau von Mineralien am Meeresgrund bereits im Juli 2023 beginnen. Der Bundestag und politische Entscheidungsträger*innen in Deutschland müssen umgehend handeln und sich mit internationalen Verbündeten zusammenschließen, um Tiefseebergbau langfristig zu verhindern.
Am Abgrund: Kriminalität und Korruption in Ghanas Trawlerflotte: Millionen von Menschen in Ghana sind auf die Fischerei angewiesen, doch sie droht zusammenzubrechen. Illegale Fischerei und Überfischung durch industrielle Trawler, die sich in chinesischem Besitz befinden, sind weit verbreitet. Zusätzlich führt Korruption dazu, dass Verbrechen unentdeckt bleiben. Dieser EJF-Bericht erläutert, welche Maßnahmen nötig sind, um sie zu beenden.
A Case Study of the Margin of Tolerance in the Baltic Sea: Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Toleranzmarge und ihren Auswirkungen am Fallbeispiel Ostsee: Ohne zuverlässige und vollständige Daten zu Fangmengen ist ein wirksames Fischereimanagement nicht möglich. Diese Fallstudie kommt zu dem Ergebnis, dass die Lockerung der Vorschriften für die Meldung von Fängen dazu geführt hat, dass die wichtigsten Fischpopulationen der Ostsee stark zurückgegangen sind.
EU-Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit: Wie kann eine wirksame Durchsetzung gewährleistet werden?: Derzeitige EU-Vorschriften sind nicht ausreichend, um Opfer von Zwangsarbeit zu schützen oder zu verhindern, dass durch Zwangsarbeit erzeugte Produkte auf den EU-Markt gelangen. Dieses Briefing zieht Lehren aus der EU-Verordnung zur Verhinderung, Bekämpfung und Unterbindung der illegalen, nicht gemeldeten und unregulierten Fischerei (IUU-Verordnung) sowie ihrer Umsetzung und gibt Empfehlungen für ein wirksames EU-Instrument, das ein Verbot von Produkten aus Zwangsarbeit ermöglicht.
Offener Brief: Keine erhöhten Toleranzmargen für Falschmeldungen von Fischfängen: Mögliche neue Gesetze für EU-Schiffe könnten dafür sorgen, dass künftig ungenauere Fangmeldungen zugelassen werden. Gemeinsam mit ihren Unterstützer*innen fordert die Environmental Justice Foundation (EJF) die EU auf, sicherzustellen, dass Fänge korrekt erfasst werden, um Überfischung durch europäische Flotten zu verhindern und sowohl den Ozean als auch unser Klima zu schützen.
Meeresschutz ist Klimaschutz: Ein sicherer, artenreicher Ozean ist entscheidend für den Klimaschutz und den Schutz von Küstengemeinden: Dieses Policy Briefing, das von der Environmental Justice Foundation (EJF) und Oceana erstellt wurde, listet Maßnahmen, welche die deutsche G7-Präsidentschaft ergreifen sollte, um einen 30x30-Meeresschutzplan zu erreichen, der die biologische Vielfalt schützt, die Ziele des Pariser Klimaabkommens voranbringt und die Menschenrechte von Küstengemeinden wahrt.
The Ever-Widening Net: Illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei in der chinesischen Fernfischereiflotte: In der chinesischen Fernfischereiflotte, der mit Abstand größten weltweit, sind Menschenrechtsverletzungen und illegale Fischerei weit verbreitet. Diese bislang umfassendste Analyse der Flotte enthält angemessene und wirksame Empfehlungen für Entscheidungsträger*innen sowohl in China als auch auf der ganzen Welt, um Transparenz im Fischereisektor zu fördern und sicherzustellen, dass Verbraucher*innen keine Produkte kaufen, die mit der Zerstörung des Ozeans und Menschenrechtsverstößen in Verbindung stehen.
Verbesserungen in der globalen Fischereipolitik: Die Effekte des Kartenverfahrens der IUU-Verordnung der EU auf Belize, Guinea, die Salomonen und Thailand: Die IUU-Verordnung der Europäischen Union soll verhindern, dass illegal gefangener Fisch auf den EU-Markt gelangt. In diesem Bericht werden Fälle aufgezeigt, in denen das EU-Kartenverfahren zu positiven Veränderungen in der Fischereipolitik geführt hat, und es werden Empfehlungen für weitere Verbesserungen gegeben.
Dringende Gelegenheit für die EU, die USA und Japan, gemeinsam gegen illegale Fischerei vorzugehen: Als Teil einer Koalition von Organisationen, die sich für Umwelt- und Menschenrechtsfragen einsetzen, rufen wir die wichtigsten Marktstaaten für Fisch, Meeresfrüchte und Fischereiprodukte – die EU, die USA und Japan – dazu auf, auf dem One Ocean Summit 2022 zusammenzuarbeiten, um die illegale, nicht gemeldete und unregulierte Fischerei zu bekämpfen.