Filme
„Flut der Ungerechtigkeit“: Ausbeutung und illegale Fischerei auf chinesischen Schiffen im südwestlichen Indischen Ozean
Die chinesische Hochseeflotte fischt illegal im südwestlichen Indischen Ozean (SWIO), beutet Crews an Bord ihrer Schiffe aus und bedroht die traditionelle handwerkliche Fischerei in Ländern Ostafrikas. Die Region ist besonders artenreich und sichert den Lebensunterhalt und die Nahrungsmittelversorgung zahlreicher Küstengemeinden.
Diese EJF-Untersuchung ist die erste ihrer Art, die die Aktivitäten der chinesischen Hochseeflotte in der Region Ostafrika dokumentiert. Fisch und Meeresfrüchte, die von der Flotte gefangen werden, gelangen potenziell auf wichtige internationale Märkte, unter anderem nach Europa.
Alle in der Untersuchung befragten Besatzungsmitglieder berichteten von Menschenrechtsverletzungen, mehr als die Hälfte bezeugte körperliche Gewalt. Vier Menschen starben, einer davon mutmaßlich durch Selbstmord.
Die Recherche zeigt auch, dass das Ausmaß der kriminellen Aktivitäten der chinesischen Flotte in direktem Widerspruch zu Chinas Interesse an einer nachhaltigen Entwicklung der Region steht: Massive Investitionen in den Fischereisektor bedrohen nicht nur fragile marine Ökosysteme, sondern schaden auch der traditionellen handwerklichen Fischerei.
Mehr zu dieser Untersuchung im EJF-Bericht.
„Plage der Meere“: Wie Grundschleppnetzfischerei Thailands Meere, Wirtschaft und Ernährungssicherheit bedroht
Grundschleppnetzfischerei bedroht gefährdete Hai- und Schildkrötenarten, Fischpopulationen, Lebensgrundlagen und die Ernährungssicherheit in Thailand. Eine besonders zerstörerische Form ist die sogenannte Gespannfischerei, die für den Fang riesiger Mengen noch nicht ausgereifter Jungfische eingesetzt wird.
Ein Großteil der Fänge, die mit dieser Methode erzielt werden, ist nicht für den menschlichen Verzehr geeignet und landet als „Trash fish“ (deutsch: Abfallfisch) in Fabriken, wo er zu Fischmehl verarbeitet und anschließend in der Viehzucht oder in der Aquakultur verfüttert wird.
Der wirtschaftliche und ökologische Schaden dieser Praxis ist immens und droht weite Teile der thailändischen Fischgründe in einem so degradierten Zustand zu hinterlassen, dass sie kaum noch wirtschaftlichen Wert haben.
Dieser EJF-Bericht empfiehlt konkrete Maßnahmen zur Förderung der Transparenz in der thailändischen Fischerei, um Fischpopulationen und marine Ökosysteme für handwerkliche Fischergemeinden und zukünftige Generationen zu erhalten.
Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit: Durch die Energiewende raus aus der fossilen Energiekrise
Die Energiewende in Deutschland macht bisher nur langsam Fortschritte, obwohl sie mittel- bis langfristig zu Kosteneinsparungen führt, neue Arbeitsplätze schafft und das Land unabhängiger von fossilen Energieimporten macht.
Deutschland hat sich durch die Klimakrise im Vergleich zum Jahr 1881 bereits um durchschnittlich 1,7 Grad erwärmt und gehört zu den Regionen mit dem höchsten Wasserverlust weltweit. Die Kosten, die seit 2018 durch Extremwetter verursacht wurden, summieren sich auf 80 Milliarden Euro – Tendenz steigend.
Diese Befunde verdeutlichen einmal mehr, dass die grüne, sozial gerechte Energiewende nicht nur dem Klimaschutz dienen wird, sondern auch enorme Kosten einsparen, die Wirtschaft und Versorgungssicherheit stärken und sich positiv auf das Leben unzähliger Menschen in Deutschland und darüber hinaus auswirken wird.
Es ist an der Zeit, dass die Bundesregierung aufhört, die deutsche Energiekrise auf Kosten anderer Länder und des Klimas auszutragen, und uns endlich aus unserer Abhängigkeit von fossilen Energien befreit.
Paradies in Flammen: Wie die EU die Zerstörung des Pantanals befeuert
Das Pantanal ist eines der größten Feuchtgebiete der Welt und eine wertvolle natürliche Kohlenstoffsenke. Es beheimatet eine beeindruckende Artenvielfalt, darunter eine Vielzahl gefährdeter und bedrohter Arten. Gleichzeitig ist es von entscheidender Bedeutung für lokale und indigene Gemeinschaften.
Doch die enorme und steigende Nachfrage nach Rindfleisch und Soja heizt die Intensivierung der Landwirtschaft im Pantanal an und befeuert die Zerstörung wertvoller Lebensräume, die Klimakrise, das Artensterben und Menschenrechtsverletzungen. Zudem stehen EU-Lieferketten in direktem Zusammenhang mit der Zerstörung des Feuchtgebiets, in dem aktuell erneut verheerende Bränden wüten.
Wie Grundschleppnetzfischerei die handwerkliche Fischerei im Senegal bedroht
Die handwerkliche Fischerei ist das Herzstück des senegalesischen Fischereisektors, doch sie ist bedroht. Kleinfischer*innen kämpfen mit einem starken Rückgang der Fischpopulationen, der zum Teil auf die Überfischung durch Grundschleppnetzfischerei zurückzuführen ist.
Zum vollständigen Bericht über die ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen der Grundschleppnetzfischerei im Senegal: „At The Tipping Point“
Klimakrise: Wie war Ihr Sommer, Olaf Scholz?
Während Bundeskanzler Olaf Scholz grünes Licht für neue LNG-Terminals gab und Ölkonzerne massive Gewinne einfuhren, hat die Klimakrise unsere Erde fest im Griff.
Wir fragen uns, Herr Scholz, was muss passieren, damit Deutschland den Klimaschutz ernst nimmt?
❗️Die Klimakrise erfordert schnelles Handeln, denn wir bewegen uns in großen Schritten auf unumkehrbare Kipppunkte zu. Die fossile Lobby schläft nicht – im Gegenteil. Es ist Zeit, ihr eine klare Absage zu erteilen und endlich aufzuhören, sie mit Steuergeldern zu unterstützen.
Am (Klima-)Ziel vorbei: Warum Deutschlands Klimablockadepolitik uns die Zukunft kosten könnte
Hitzewellen, Waldbrände, Überschwemmungen, Stürme und Rekordtemperaturen im Ozean: Trotz Klimakatastrophen-Sommer will die Bundesregierung unter dem selbsternannten „Klima-Kanzler“ Olaf Scholz eines der wichtigsten Klimaschutz-Instrumente – das Klimaschutzgesetz – aufweichen.
Unser neuer Film kritisiert dieses Vorhaben scharf und fordert dringend notwendige und konsequente Klimaschutzmaßnahmen, damit Deutschland seine klimapolitische Glaubwürdigkeit in der EU und über die europäischen Grenzen hinaus nicht verliert.
„Erbe der Menschheit“ bedroht, sagt Meeresrechtsexperte
Pradeep Singh, Experte für Seerecht und Fellow am Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am Helmholtz-Zentrum Potsdam, erklärt, wie Tiefseebergbau einen entscheidenden Teil des UN-Seerechtsübereinkommens (UNCLOS) untergraben könnte.