 
					Suchergebnisse
Anzeige von 1-40 Ergebnis für die Suche nach ""
- 
	
	
		Berichte
		 März 31, 2025Deutschland als Vorreiter beim Schutz der Meere – Empfehlungen für die nächste LegislaturperiodeRead März 31, 2025Deutschland als Vorreiter beim Schutz der Meere – Empfehlungen für die nächste LegislaturperiodeReadUm unsere Zukunft zu sichern, müssen wir dafür sorgen, dass sich unsere Meere erholen und weiter gedeihen können. Dieses Kurzbriefing zeigt auf, wie die neue Bundesregierung in wichtigen Bereichen handeln kann, um unsere Meere und die Menschen, die von ihnen abhängig sind, zu schützen. 
- 
	
	
		Berichte
		 Feb. 22, 2025Trapped at sea: exposing North Korean forced labour on China’s Indian Ocean tuna fleetRead Feb. 22, 2025Trapped at sea: exposing North Korean forced labour on China’s Indian Ocean tuna fleetReadDieser Bericht deckt den Einsatz nordkoreanischer Arbeitskräfte auf chinesischen Thunfischfangschiffen auf, die zwischen 2019 und 2024 im Indischen Ozean im Einsatz waren. Das ist nicht nur ein schwerwiegender Verstoß gegen Sanktionen des UN-Sicherheitsrats, sondern umgeht darüber hinaus rechtliche Vorgaben, die verhindern sollen, dass von Nordkoreaner*innen hergestellte Waren in globale Lieferketten gelangen. 
- 
	
	
		Kampagnen
		Dez. 13, 2024Schutz der Meeresflora- und -fauna in EuropaRead
- 
	
	
		Berichte
		 Dez. 10, 2024Chancen eröffnen: Potenzielle alternative und ergänzende Lebensgrundlagen für Liberias KüstengemeindenRead Dez. 10, 2024Chancen eröffnen: Potenzielle alternative und ergänzende Lebensgrundlagen für Liberias KüstengemeindenReadÜberfischung bedroht die Nachhaltigkeit der Fischerei in Liberia und die Existenzgrundlage von Tausenden von Fischer*innen und Fischarbeiter*innen. Diese Studie untersucht Möglichkeiten für alternative und ergänzende Maßnahmen zur Sicherung des Lebensunterhalts der Küstengemeinden Liberias. 
- 
	
	
		News & Medien
		 Dez. 03, 2024Verlängerung statt schwacher Kompromiss: Warum die zusätzlichen Verhandlungen über ein globales Plastikabkommen notwendig sindRead Dez. 03, 2024Verlängerung statt schwacher Kompromiss: Warum die zusätzlichen Verhandlungen über ein globales Plastikabkommen notwendig sindRead
- 
	
	
		News & Medien
		 Dez. 02, 2024Erfolg für den Ozean: Norwegens Sozialistische Linkspartei (SV) verhindert Tiefseebergbau in der ArktisRead Dez. 02, 2024Erfolg für den Ozean: Norwegens Sozialistische Linkspartei (SV) verhindert Tiefseebergbau in der ArktisRead
- 
	
	
		Berichte
		 Nov. 29, 2024Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und MenschRead Nov. 29, 2024Meerespolitik 2025: Eine Zukunft für Meer und MenschReadGesunde Meere sind unverzichtbar. Keine der gewaltigen, globalen Herausforderungen ist ohne intakte Weltmeere zu bewältigen. Das gilt für die Klimakrise, den Verlust von Artenvielfalt und Lebensräumen, die Sicherung der Existenzgrundlagen der Menschheit sowie insgesamt für eine nachhaltige Entwicklung. Deutschland muss viele Krisen meistern und wichtige Entscheidungen für eine lebenswerte Zukunft treffen. Dabei darf gerade der Meeresschutz als entscheidende Lösung zur Bewältigung der derzeitigen Krisen nicht vergessen werden. Eine tiefgreifende sozial-ökologische Transformation und ein Systemwandel sind dringend nötig. 
- 
	
	
		News & Medien
		 Nov. 25, 2024Globales Plastikabkommen: Dringender Handlungsbedarf für Gesundheit und UmweltRead Nov. 25, 2024Globales Plastikabkommen: Dringender Handlungsbedarf für Gesundheit und UmweltRead
- 
	
	
		News & Medien
		 Nov. 21, 2024COP29: Allianz von Umweltorganisationen fordert, Küsten- und Meeresökosysteme in den Mittelpunkt der Klimapolitik zu stellenRead Nov. 21, 2024COP29: Allianz von Umweltorganisationen fordert, Küsten- und Meeresökosysteme in den Mittelpunkt der Klimapolitik zu stellenRead
- 
	
	
		News & Medien
		 Nov. 19, 2024Meilenstein: EU-Rat verabschiedet Verordnung für Verbot von Produkten aus ZwangsarbeitRead Nov. 19, 2024Meilenstein: EU-Rat verabschiedet Verordnung für Verbot von Produkten aus ZwangsarbeitRead
- 
	
	
		News & Medien
		 Nov. 19, 2024Somalische Klimaflüchtlinge in Dadaab von neuen Klimakatastrophen getroffen – neuer BerichtRead Nov. 19, 2024Somalische Klimaflüchtlinge in Dadaab von neuen Klimakatastrophen getroffen – neuer BerichtRead
- 
	
	
		Berichte
		 Nov. 19, 2024Die stille Krise von Dadaab: Ein internationaler Appell für KlimagerechtigkeitRead Nov. 19, 2024Die stille Krise von Dadaab: Ein internationaler Appell für KlimagerechtigkeitReadDieser Bericht beleuchtet die Schicksale der Menschen, die im Flüchtlingslager Dadaab in Kenia direkt von der Klimakrise betroffen sind. Die eindringlichen Geschichten zeigen die verheerenden Folgen der anhaltenden Dürre am Horn von Afrika und verdeutlichen den Zusammenhang zwischen globaler Erwärmung und Flucht. 
- 
	
	
		Filme
		 Nov. 19, 2024Radio DadaabRead Nov. 19, 2024Radio DadaabReadRadio DadaabDieser Film erzählt die Geschichten der Menschen an vorderster Front der Klimakrise im Flüchtlingslager Dadaab in Kenia. Diese Geschichten verdeutlichen die verheerenden Auswirkungen der Dürre am Horn von Afrika und den Zusammenhang zwischen Klimakrise und erzwungener Vertreibung. 
- 
	
	
		Berichte
		 Nov. 18, 2024Deutschland als Vorreiter beim Schutz der Meere: Kurzbriefing zu EJFs PrioritätenRead Nov. 18, 2024Deutschland als Vorreiter beim Schutz der Meere: Kurzbriefing zu EJFs PrioritätenReadUm unsere Zukunft zu sichern, müssen wir dafür sorgen, dass sich unsere Meere erholen und weiter gedeihen können. Dieses Kurzbriefing zeigt auf, wie Deutschland in wichtigen Bereichen handeln kann, um unsere Meere und die Menschen, die von ihnen abhängig sind, zu schützen: - Annahme der Globalen Charta für Transparenz in der Fischerei für nachhaltige, legale und ethisch vertretbare Fischerei
- Beibehaltung der Position einer vorsorglichen Pause und Sicherstellung einer globalen Pause oder eines Moratoriums für Tiefseebergbau bei der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA)
- Ausweisung und wirksame Verwaltung von MPAs
 
- 
	
	
		Berichte
		 Nov. 13, 2024„Walls Of Death“: Illegale Treibnetzfischerei im MittelmeerRead Nov. 13, 2024„Walls Of Death“: Illegale Treibnetzfischerei im MittelmeerReadDie Treibnetzfischerei ist eine zerstörerische Fangmethode, bei der lange Netze – oft mehrere Kilometer lang – vertikal im Wasser schweben. Diese EJF-Untersuchung untersucht den weit verbreiteten illegalen Einsatz von Treibnetzen durch marokkanische Schiffe im Alboran-Meer, einem besonders artenreichen Gebiet im Mittelmeer. 
- 
	
	
		News & Medien
		 Nov. 13, 2024Neue Untersuchung deckt illegale Treibnetzfischerei in marokkanischen Gewässern aufRead Nov. 13, 2024Neue Untersuchung deckt illegale Treibnetzfischerei in marokkanischen Gewässern aufRead
- 
	
	
		News & Medien
		 Nov. 11, 2024COP29: Öl- und Gasgiganten machen Milliardengewinne, während Zahl an Klimageflüchteten wächstRead Nov. 11, 2024COP29: Öl- und Gasgiganten machen Milliardengewinne, während Zahl an Klimageflüchteten wächstRead
- 
	
	
		News & Medien
		 Nov. 05, 2024Wichtige EU-Fischereigremien fordern Moratorium für Tiefseebergbau, während Norwegen erste Lizenzvergaben vorbereitetRead Nov. 05, 2024Wichtige EU-Fischereigremien fordern Moratorium für Tiefseebergbau, während Norwegen erste Lizenzvergaben vorbereitetRead
- 
	
	
		News & Medien
		 Nov. 01, 2024Überschwemmungen in Spanien verdeutlichen dringende Notwendigkeit von KlimaschutzmaßnahmenRead Nov. 01, 2024Überschwemmungen in Spanien verdeutlichen dringende Notwendigkeit von KlimaschutzmaßnahmenRead
- 
	
	
		News & Medien
		 Okt. 22, 2024Rechtliche Schritte gegen Frankfreich wegen Grundschleppnetzfischerei in Schutzgebieten eingeleitetRead Okt. 22, 2024Rechtliche Schritte gegen Frankfreich wegen Grundschleppnetzfischerei in Schutzgebieten eingeleitetRead
- 
	
	
		Berichte
		 Okt. 15, 2024Zukunft sichern: Klimaschutz für ein modernes Land – Forderungen zur Bundestagswahl 2025Read Okt. 15, 2024Zukunft sichern: Klimaschutz für ein modernes Land – Forderungen zur Bundestagswahl 2025ReadDas Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 soll sicherstellen, dass die Fortschritte beim Klimaschutz aus der aktuellen Legislaturperiode weitergeführt und beschleunigt werden und genug Geld für Klimaschutzmaßnahmen bereitsteht. In den letzten Jahren wurden wichtige Weichen für eine klimaneutrale Zukunft gestellt. Doch es gibt die Sorge, dass mit einer neuen deutschen Bundesregierung Rückschritte gemacht werden könnten. Das Positionspapier legt dar, warum es im Interesse von Bürger*innen in Deutschland sowie für Menschen weltweit liegt, dass dies nicht passiert. Die nächste Bundesregierung muss jetzt die richtigen Rahmenbedingungen schaffen, damit nachhaltige Konzepte schnell und gerecht umgesetzt werden. 
- 
	
	
		News & Medien
		 Sept. 25, 2024„Hier geht es um unsere Zukunft“ – Europäische und brasilianische Entscheidungsträger*innen fordern Schutz von FeuchtgebietenRead Sept. 25, 2024„Hier geht es um unsere Zukunft“ – Europäische und brasilianische Entscheidungsträger*innen fordern Schutz von FeuchtgebietenRead
- 
	
	
		News & Medien
		 Sept. 17, 2024NGOs kritisieren Draghi-Bericht: Tiefseebergbau ist Gefahr für MeeresökosystemeRead Sept. 17, 2024NGOs kritisieren Draghi-Bericht: Tiefseebergbau ist Gefahr für MeeresökosystemeRead
- 
	
	
		Kampagnen
		 Aug. 26, 2024Juwel der Kalahari-Wüste: Das Okavango-DeltaRead Aug. 26, 2024Juwel der Kalahari-Wüste: Das Okavango-DeltaRead
- 
	
	
		News & Medien
		 Aug. 23, 2024Brände im Pantanal erreichen in wenigen Tagen wichtiges Jaguar-SchutzgebietRead Aug. 23, 2024Brände im Pantanal erreichen in wenigen Tagen wichtiges Jaguar-SchutzgebietRead
- 
	
	
		News & Medien
		 Juli 31, 2024Große Anzahl neuer Staaten fordert „vorsorgliche Pause“ für TiefseebergbauRead Juli 31, 2024Große Anzahl neuer Staaten fordert „vorsorgliche Pause“ für TiefseebergbauRead
- 
	
	
		Filme
		 Juli 29, 2024Die Tiefsee: „Wir wissen zu wenig davon, was eigentlich passiert, wenn wir hier eingreifen“Read Juli 29, 2024Die Tiefsee: „Wir wissen zu wenig davon, was eigentlich passiert, wenn wir hier eingreifen“ReadDie Tiefsee: „Wir wissen zu wenig davon, was eigentlich passiert, wenn wir hier eingreifen“Deutschland hat eine vorsorgliche Pause für Tiefseebergbau gefordert. Viele Länder haben dies ebenfalls getan. „Wir haben eine große Herausforderung, mehr zu wissen und die Konsequenzen unseres Handelns gut einschätzen zu können, bevor wir einfach loslegen.“ Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), über die Rolle der Tiefsee für Klima und Artenvielfalt, und wieso es wichtig ist, sie besser zu verstehen. 
- 
	
	
		Berichte
		 Juli 01, 2024Offener Brief an das EU-Parlament: Zivilgesellschaftliche Organisationen bitten um Hilfe bei Rettung des PantanalsRead Juli 01, 2024Offener Brief an das EU-Parlament: Zivilgesellschaftliche Organisationen bitten um Hilfe bei Rettung des PantanalsReadDas größte tropische Feuchtgebiet der Welt, das Pantanal, steht in Flammen. Fast 700.000 Hektar, eine Fläche beinahe acht Mal so groß wie Berlin, sind seit Januar bis zum 25. Juni verbrannt – und die Trockenzeit hat gerade erst begonnen. Jetzt wenden sich zivilgesellschaftliche Organisationen aus Brasilien, Bolivien und Paraguay in einem offenen Brief mit einem Hilferuf an führende Vertreter*innen des Europäischen Parlaments: Sie drängen auf die Unterstützung der EU bei der Rettung und Wiederherstellung dieses unersetzlichen Feuchtgebiets, das eine zentrale Rolle für das Weltklima, die Biodiversität und unzählige Menschen spielt, die in der Region leben und auf die Ökosystemleistungen des Pantanals angewiesen sind. 
- 
	
	
		Zusammenfassungen
		 Juni 28, 2024Wahlprüfsteine Europawahl 2024Read Juni 28, 2024Wahlprüfsteine Europawahl 2024Read
- 
	
	
		News & Medien
		 Juni 21, 2024Das Pantanal brennt – EU muss besser zum Schutz global relevanter Feuchtgebiete beitragen: neues EJF-BriefingRead Juni 21, 2024Das Pantanal brennt – EU muss besser zum Schutz global relevanter Feuchtgebiete beitragen: neues EJF-BriefingRead
- 
	
	
		Berichte
		 Juni 17, 2024Stille Helden der Natur: Warum Feuchtgebiete so wichtig sindRead Juni 17, 2024Stille Helden der Natur: Warum Feuchtgebiete so wichtig sindReadFeuchtgebiete bedecken weniger als 6 % der Landoberfläche der Erde, doch 40 % der Tier- und Pflanzenarten sind von ihnen abhängig. Sie speichern etwa 30% des globalen Bodenkohlenstoffs. Gleichzeitig sind vier Milliarden Menschen auf ihre Ökosystemleistungen angewiesen. Trotz ihrer relativ geringen Größe spielen Feuchtgebiete eine entscheidende Rolle für den Erhalt der biologischen Vielfalt und die Stabilisierung des Weltklimas. Dennoch übersteigt die Verlustrate von Feuchtgebieten die anderer Biome bei weitem und macht sie zu einem der am stärksten gefährdeten Ökosysteme unseres Planeten. Ihr umfassender Schutz und ihre Wiederherstellung sind dringend erforderlich, um die Zukunft dieser wertvollen Ökosysteme zu sichern. 
- 
	
	
		Berichte
		 Juni 11, 2024Prioritäten für die nächste Europäische Kommission und das Europäische Parlament (2024-2029)Read Juni 11, 2024Prioritäten für die nächste Europäische Kommission und das Europäische Parlament (2024-2029)ReadJüngste EJF-Untersuchungen zeigen das alarmierende Tempo der weltweiten Umweltzerstörung. In ihrer nächsten Amtszeit von 2024 bis 2029 muss die EU eine Führungsrolle bei der Bekämpfung der illegalen Fischerei und dem Schutz von Feuchtgebieten weltweit übernehmen. 
- 
	
	
		News & Medien
		 Juni 08, 2024UN-Welttag der Meere: EJF veröffentlicht „Ozean-Manifest“ als Appell an die PolitikRead Juni 08, 2024UN-Welttag der Meere: EJF veröffentlicht „Ozean-Manifest“ als Appell an die PolitikRead
- 
	
	
		Filme
		 Juni 06, 2024Ein Manifest für unseren OzeanRead Juni 06, 2024Ein Manifest für unseren OzeanReadEin Manifest für unseren OzeanDer Ozean ist nicht nur das größte Ökosystem unseres Planeten mit einer reichen Flora und Fauna. Er nimmt auch etwa ein Drittel der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen auf und ist damit von entscheidender Bedeutung im globalen Klimasystem. Gleichzeitig sind mehr als drei Milliarden Menschen für ihre Ernährung auf den Ozean angewiesen. Allein im Fischereisektor sind über 200 Millionen Menschen beschäftigt. Trotz seiner überlebenswichtigen Bedeutung für das Leben auf der Erde steht der Ozean unter enormem Druck: Über ein Drittel der Fischpopulationen sind überfischt; rund 90 % der großen Meeresfische wie Haie, Kabeljaue und Schwertfische sind seit Beginn der industriellen Fischerei in den frühen 1950er Jahren verschwunden. Die nicht nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung der Weltmeere hat weitreichende Folgen für zahlreiche Lebensräume und Ökosysteme wie Mangrovenwälder, Korallenriffe und Seegraswiesen. Sie gefährdet nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch die grundlegenden Rechte der Menschen, die für ihren Lebensunterhalt auf Meeres- und Küstenökosysteme angewiesen sind, weil sie direkt in der Fischerei tätig sind oder in Küstenregionen leben. Das „Manifest für unseren Ozean“ richtet sich an die Politik und liefert Lösungen, die es jetzt braucht für gesunde Meere und eine sichere Zukunft für heutige und künftige Generationen. 
- 
	
	
		News & Medien
		 Juni 06, 2024Europawahlen: Worauf sich die nächste EU-Kommission konzentrieren sollteRead Juni 06, 2024Europawahlen: Worauf sich die nächste EU-Kommission konzentrieren sollteRead
- 
	
	
		Berichte
		 Juni 05, 2024Ein Manifest für unseren OzeanRead Juni 05, 2024Ein Manifest für unseren OzeanReadTrotz seiner grundlegenden Bedeutung für das Leben auf der Erde befindet sich der Ozean in einer beispiellosen ökologischen Krise: Ohne ambitionierte Maßnahmen zu seinem Schutz riskiert die Menschheit den Verlust einiger der wertvollsten Ökosysteme der Erde, ein stabiles Klima, die Lebensgrundlage von Milliarden von Menschen und erhebliche globale wirtschaftliche Einbußen. Mit diesem Manifest legen wir einen Fahrplan für den Schutz des Ozeans vor, mit klaren politischen Empfehlungen zur Rettung unserer Meere und zur Sicherung unserer Zukunft. 
- 
	
	
		News & Medien
		 Juni 04, 2024Wie uns die Meere beim Klimaschutz helfenRead Juni 04, 2024Wie uns die Meere beim Klimaschutz helfenRead
- 
	
	
		Filme
		 Mai 24, 2024Die Artenvielfalt der Meere: Unsere LebensgrundlageRead Mai 24, 2024Die Artenvielfalt der Meere: Unsere LebensgrundlageReadDie Artenvielfalt der Meere: Unsere LebensgrundlageVon fischreichen Küstenregionen bis in die Tiefen der Meere: Der Ozean ist eine Quelle des Lebens in all seinen Farben und Formen. Saubere Luft, ein stabiles Klima, ein lebenswerter Planet – wir alle profitieren von der reichen Artenvielfalt unserer Meere. Die biologische Vielfalt des Ozeans ist komplex und wunderschön. Sie bildet das Herzstück allen Lebens auf der Erde. Doch illegale Fischerei, Umweltverschmutzung, die Klimakrise und Tiefseebergbau sind Stressfaktoren, die das Gleichgewicht zu stören drohen. Als Organisation setzen wir uns dafür ein, diese Stressfaktoren zu reduzieren, zum Beispiel durch unsere Arbeit für mehr Transparenz in der Fischerei, unsere Kampagne gegen Tiefseebergbau und unseren Einsatz für ein starkes Hochseeabkommen und einen effektiven, gerechten Schutz von mindestens 30 % unserer Meere bis zum Jahr 2030. 
- 
	
	
		Kampagnen
		 Mai 16, 2024Globales Toolkit für eine partizipative FischereipolitikRead Mai 16, 2024Globales Toolkit für eine partizipative FischereipolitikRead
- 
	
	
		Kampagnen
		 Mai 08, 2024Umweltaktivismus vor OrtRead Mai 08, 2024Umweltaktivismus vor OrtRead
 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						 
						